Grundsätzlich sind alle Richtlinien des Verbands für Kommunikationsnetze SUISSEDIGITAL einzuhalten. Bitte beachten Sie insbesondere die HVA-Richtlinien Ausgabe 2016.
Bei einem Neuanschluss oder einer Erweiterung muss vor der Ausführung der HVA das Projekt-Schema dem Ingenieur-Büro FlarCom GmbH zur Kontrolle zugesendet werden.
Nach deren OK kann die HVA-Installation ausgeführt werden.
Nach der Installation ist dem Ingenieur-Büro FlarCom GmbH eine Fertigstellungsmeldung zuzustellen.
Folgende Informationen müssen eingereicht werden, um eine schnelle Bearbeitung Ihrer Anfrage zu gewährleisten:
• Prinzipschema der HVA als PDF
• Alle Leitungslängen (vom HÜP bis zu den Steckdosen)
• Geplante Kabeltypen (MK 96A, RG11 UF, RG11 U/F, MK 15, 2.65, etc.)
• Geplante Abzweiger / Verteilertypen (1-, 2-, 4-, 6-, 8-fach, Stufenabzweiger, etc.
inkl. Hersteller/Typ)
• Geplante Steckdosentypen mit Dämpfungswerten @ 862MHz
• Geplanter Ausführungstermin
• Kontaktadresse für Rückfragen (Mail, Sachbearbeiter)
Wegen den physikalischen Eigenschaften (Verzerrung, Dämpfung, etc.) ist die Wahl der Koaxialkabel elementar: Schirmungsmass ≥ 85dB.
Der Kabeltyp RG11 A/U erfüllt die Anforderungen nicht und darf daher nicht verwendet werden.
Ab einer Länge von ≥ 25m sind Kabel mit einer Dämpfung von ≤ 15dB @ 855.25 MHz einzusetzen, ab ≥ 50m mit einer Dämpfung von ≤ 10dB @ 855.25 MHz. Grundsätzlich sind Kabel mit einer Dämpfung von ≥ 20dB @ 855.25 MHz nicht zulässig.
Das Multimedianetzes Pratteln weist eine Rückwegfrequenz von 5-65 MHz auf.
Daher sind Datendosen mit der entsprechenden Rückwegfrequenz einzusetzen.
Normale Breitbanddosen dürfen nicht verwendet werden. Schirmungsmass ≥ 85dB, Klasse A.
Bei Sanierungen sollten maximal 4 TV-Dosen in Serie geschlauft werden. Bei Neubauten müssen die Dosen sternförmig angeschossen werden.
In Mehrfamilienhäusern sind die Wohneinheiten sternförmig zu erschliessen. Innerhalb der Wohnungen sind die TV-Dosen ebenfalls sternförmig zu erschliessen. In Einfamilienhäusern wird eine sternförmige Verkabelung empfohlen. Bei Sanierungen der TV-Installation ist möglichst darauf zu achten, dass die Anforderungen eingehalten werden können.
Tipp: Für die Verkabelung die Kapazität der Telefonverrohrung auf mögliche Benutzung prüfen. Planen Sie zukünftige Ausbauten möglichst ein.
Als Zuleitung via Parzelle bis zum HÜP ist ein Schutzrohr ≥ M 40 vorzusehen (auch auf Kabeltrassen).
Bei der Verwendung von F-Stecker müssen Kompressionsstecker (wie Cablecon) eingesetzt werden. Schraubstecker sind nicht zugelassen.
Für eine allfällige Pegelerhöhung muss die FlarCom kontaktiert werden. Interne Verstärker dürfen nicht eingesetzt werden.
Ingenieur-Büro FlarCom GmbH
Farnsburgerstrasse 1
4133 Pratteln
Tel: 061 821 80 90
Fax: 061 821 90 80
www.flarcom.ch
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!